SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH - Logo

Lehrgang „Zertifizierte:r Praxisanleiter:in" (300h) für alle Gesundheitsberufe

Zertifikatskurs auf akademischem Niveau- 300 Stunden
in Kooperation mit der Berufsakademie Nord

Der Zertifikatskurs »Zertifizierte:r Praxisanleiter:in« bietet eine umfassende Qualifizierung für alle Beschäftigten in den Gesundheitsfachberufen, wie Pflege-, Therapie- oder Rettungsdienst, die eine wichtige Rolle in der Anleitung und Unterstützung von Auszubildenden und Praktikanten übernehmen möchten. Mit diesem Studiengang erwirbst du fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen, um die Lernprozesse effektiv zu gestalten und zu begleiten.

Praxisanleitung in den Gesundheitsfachberufen – Übernehme die Schlüsselrolle in der Ausbildung
Praxisanleiter:innen in den Gesundheitsfachberufen sind erfahrene Fachkräfte, die eine essenzielle Rolle in der Ausbildung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen übernehmen. Sie gestalten und steuern die praktische Ausbildung in Gesundheitsberufen mit fachlicher Kompetenz und pädagogischem Geschick. Ihr Ziel: Eine fundierte, praxisnahe Ausbildung sicherzustellen, die angehenden Fachkräften den optimalen Einstieg in ihren Beruf ermöglicht. Neben der Ausbildungsplanung begleiten sie auch neue Mitarbeitende während ihrer Einarbeitungsphase und unterstützen Praktikantinnen dabei, erste wertvolle Einblicke in das Berufsfeld zu gewinnen. Durch ihre Expertise tragen Praxisanleiter:innen maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Gesundheitsbranche bei.

Highlights der Weiterbildung

  • Praxisnaher Ansatz: Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Selbststudium.
  • 7 Pflichtmodule: Themen wie Didaktik, Methodik, Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen, Ethik und mehr.
  • Flexibilität: Inhalte können teils im virtuellen Raum angeboten werden.
  • Abschluss mit Zertifikat: Qualifikation und Nachweis Ihrer Kompetenzen für die Praxisanleitung.

Mit dieser Weiterbildung qualifizieren Sie sich für eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. Sie werden in der Lage sein, individuell auf Lernende einzugehen, theoretische Modelle anzuwenden und eine professionelle Praxisanleitung zu gestalten.

Informationen zum Bildungsangebot

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an:

  • Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger:innen, Therapeut:innen (Physio-,  Ergotherapeut:innen, Logopäden), Operationstechnische Assistent:innen, Anästhesietechnische Assistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Altenpfleger:innen, Hebammen und Entbindungspfleger, MTRA’s, MTLA’s, Heilerziehungspfleger:innen
  • Personen mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung oder einem Bachelor-Abschluss in einem Gesundheitsfachberuf, wie Pflege-, Therapie- oder Rettungsdienst
  • Personen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung.

Inhalte

Modul 1: Psychosoziale und kommunikative Kompetenzen und Anleitungsmethoden
Trainerin: Catharina Brinkmann
08. bis 10.09.2025 (24 UE), Rostock – Hybride Teilnahme möglich
15. bis 19.09.2025 (40 UE), Rostock – Hybride Teilnahme möglich

Modul 2: Didaktik & Methodik: Methodenvielfalt in der Anleitung und Reflexion von Lehrprozessen
Trainer: Prof. Dr. Franz Lorenz, Alexa Großmann M.A.
01. bis 05.09.2025 (40 UE), Rostock – Hybride Teilnahme möglich
29.09. bis 01.10.2025 (24 UE), Rostock – Hybride Teilnahme möglich

Modul 3- allgemein: Wissenschaftliches Arbeiten: Fundierte Kenntnisse für evidenzbasiertes Handeln
Trainerin: Prof. Dr. Wiebke Elsner
13. bis 17.10.2025, Rostock – Hybride Teilnahme möglich

alternativ für Teilnehmende aus Rettungsbereich:

Modul 3- Rettung: Praxisanleitung im Rettungsbereich
Trainer:in: Benjamin Langbecker
13. bis 17.10.2025, Rostock

Modul 4: Rechtliche Rahmenbedingungen: Wissen über Pflegeberufsgesetze und Ausbildungsrecht
Trainer: Thomas Wudtke
20. bis 24.10.2025, Rostock– Hybride Teilnahme möglich

Modul 5: Ethik: Reflexion ethischer Prinzipien und Handlungsketten
Trainerin: Annette Giese
12. bis 14.11.2025, Rostock– Hybride Teilnahme möglich

Modul 6: Hospitation: Theorie-Praxis-Transfer im eigenen Betrieb
(freie Zeitwahl)

Modul 7: Abschlussprüfung: Präsentation einer geplanten Praxisanleitung
Prüfungstage: 11./12.12.2025 (Aufteilung der TN auf 2 Tage), Rostock

Termine

Rostock: 01.09.2025 - 12.12.2025

Dauer und Unterrichtszeiten

Zeitliche Reihenfolge: 

01. bis 10. September 2025, Rostock – Hybride Teilnahme möglich
15. bis 19. September 2025, Rostock – Hybride Teilnahme möglich
29. September bis 01. Oktober 2025, Rostock – Hybride Teilnahme möglich
13. bis 17. Oktober 2025, Rostock – Hybride Teilnahme möglich bei "allgemeiner Teilnahme"; bei Rettung- vor-Ort-Präsenz
20. bis 24. Oktober 2025, Rostock - Hybride Teilnahme möglich
12. bis 14. November 2025, Rostock – Hybride Teilnahme möglich
11. und 12. Dezember 2025, Rostock – Prüfung vor Ort

 

Zertifikate

Zertifizierte:r Praxisanleiter:in für Gesundheitsfachberufe – University of Cooperative Education

Kosten und Gebühren

2.100,00 €
inkl. Prüfungsgebühren

Durchführungs- und Schulungsort

in Rostock-Warnemünde (Parkstraße 52, 18119 Rostock – Warnemünde)
sowie hybride Teilnahme möglich

Voraussetzungen

  • Personen mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung oder einem Bachelor-Abschluss in einem Gesundheitsfachberuf, wie Pflege-, Therapie- oder Rettungsdienst
  • Personen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung.

Weitere Informationen erteilt Ihnen

Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de

Buchung

Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen. Hier geht es zur Infobroschüre.
Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.

Zurück zur Übersicht