Krisenkommunikation - Professionelles Kommunizieren für Führungskräfte und Manager:innen

Wenn Kommunikation bisher kaum Wirkung zeigte – Kommunikationsmustern auf die Spur kommen und sie durchbrechen
Der berufliche Alltag erfordert Führungskräften und Manager:innen professionelles Kommunizieren in turbulenten Situationen. Mitunter sind wir überrascht oder werden gar überrannt von der Wucht des Agierens unseres Gegenübers. In Sekundenschnelle muss entschieden werden, ob in ein Gespräch ein- oder ausgestiegen wird. Dafür braucht es persönliche und methodische Kompetenzen, mit denen wir auf Unerwartetes schnell, effizient und wirkungsvoll reagieren können.
In einer Mischung von Beispielen aus dem beruflichen Alltag, Theorie, praktischem Ausprobieren und Selbstreflexion versprechen ein abwechslungsreiches Auseinandersetzen mit sich selbst und der beruflichen Umwelt.
Qualität
Diese Blockweiterbildung ist geeignet, um Weiterbildungsstunden für das Führen des Titels „zertifizierte:r Mediator:in“ nach dem Mediationsgesetz zu sammeln oder um den Anforderungen des BM für den Erhalt der Lizenz BM gerecht zu werden.
Informationen zum Bildungsangebot
Zielgruppe
Führungskräfte und Manager:innen
Inhalte
- Führungskräfte im Spannungsfeld von Rollenerwartungen
- Krisenverlauf - Krisenkommunikation
- Transaktionsanalyse als Struktur- und Funktionsmodell und ihr Nutzen für den beruflichen Alltag
- Staus-Modell nach Birkenbihl
- Gewaltfreie Kommunikation – mal anders erlebt
- Charakteristika verschiedener Mitarbeiter:innengespräche und Stolperfallen
- Emotionsmanagement – Umgang mit starken eigenen Emotionen und denen des Gegenübers
- Feedback als Führungsinstrument
Termine
Rostock: 10.05.2023 - 18.01.2024
Rostock: 29.05.2024 - 16.01.2025
Dauer und Unterrichtszeiten
45 Unterrichtsstunden gesamt
3 Blöcke á 15 Unterrichtseinheiten
1. Blocktag: 15:30 – 20:30 Uhr
2. Blocktag: 09.00 – 17:00 Uhr
Trainer*in / Ausbilder*in / Dozent*in
Kristin Kirchhoff,
Mediatorin BM®, Ausbilderin BM®, Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsmanagement
Bodo Guse,
Diplomlehrer, Supervisor/ Coach (DGSv), Mediator, Psychodrama-Leiter (DFP)
Zertifikate
Trägerzertifikat
Teilnehmerzahl
8 bis max. 15 Teilnehmer*innen
Kosten und Gebühren
Kursgebühr: 1.550,00 € *
inkl. Schulungsunterlagen
M.A.I.– Onlinetest: 185,00 € *
inkl. individuellem Auswertungsgespräch
M.A.I.– Onlinetestzugang: 85,00 € *
ohne individuelles Auswertungsgespräch
* zzgl. MwSt.
Durchführungs- und Schulungsort
SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung,
Parkstraße 52, 18119 Rostock– Raum MEER
Nützliche Ergänzungsangebote zum Lehrgang
Zusatzangebot
MANAGEMENT ∙ ASSESSEMENT ∙ INVENTORY - M∙A∙I® = Integrierter Kompetenztest, der Selbst- und Fremdeinschätzung ermöglicht
1. Durchführung eines ca. 1stündigen Computer-Tests
2. Toolauswertung unmittelbar nach vollständiger Bearbeitung der Tests
3. optional: individuelles Auswertungsgespräch mit Handlungsempfehlungen
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de
Buchung
Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung.
Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.
Zurück zur Übersicht