Leitungsqualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

„Kindertageseinrichtungen dürfen nur von pädagogischen Fachkräften gemäß § 2 Absatz 7 geleitet werden, die über ausreichende Berufserfahrung und eine besondere Qualifikation für Leitungstätigkeiten verfügen.“ so legt es §15 Abs. 1 KiFög MV fest.
Die Leitungsqualifizierung schult künftige Führungskräfte für die besonderen Herausforderungen und Aufgaben der Leitung einer Kindertageseinrichtung. Die fortlaufende Veränderung und Weiterentwicklung der Verantwortungsbereiche machen eine*n gut geschulte*n Leiter*in unabdingbar. Im Fokus der Fortbildung steht die Verknüpfung von pädagogischer Arbeit, Verwaltungstätigkeit sowie die Kompetenz, Personal adäquat zu führen und motivieren. Die Persönlichkeit des Leiters/der Leiterin, deren Flexibilität, pädagogische Kompetenz und Motivation auf neue Impulse zu reagieren, stehen dabei im Mittelpunkt.
Informationen zum Bildungsangebot
Zielgruppe
Die Fortbildung ist konzipiert für Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen, die bereits eine Einrichtung leiten oder planen, in Zukunft eine Leitungsposition zu übernehmen.
Voraussetzungen
Eine Ausbildung zum*zur staatlich anerkannte*n Erzieher*in oder eine vergleichbare Qualifikation sowie einschlägige Berufserfahrung sind die Voraussetzung für die Leitungsqualifizierung
Inhalte
Um Sie ganzheitlich im facettenreichen Anforderungsbereich der Leitungstätigkeit fortzubilden, gliedert sich der Kurs in 2 Module: Grundlagen-Modul (Pflichtmodul) und Aufbau-Modul (Zusatzmodul) . Die Schwerpunktthemen werden von fachlich qualifizierten Dozent/innen mit langjähriger Berufserfahrung in den einzelnen Bereichen vermittelt.
Folgende Module stehen im Fokus der Leiterqualifizierung:
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus folgenden Modulen:
Grundlagen-Modul (Pflichtmodul)
- GL1: Leitung und Team- 26 UE Präsenz plus 8 UE Workload
- GL2: Rechtliche Rahmenbedinungen - 26 UE Präsenz | Online-Präsenz plus 8 UE Workload
- GL3: Beratung und Coaching - 26 UE Präsenz | Online-Präsenz plus 8 UE Workload
- GL4: Organisation und Personal - 26 UE Präsenz | Online-Präsenz plus 8 UE Workload
- GL5: Zentrale pädagogische Prozesse - 24 UE Präsenz
- GL6: Abschluss | Kolloquium - 13 UE Präsenz plus 24 UE Workload
Aufbau-Modul (Zusatzmodul)
- AB1: Marketing und praktische Öffentlichkeitsarbeit - 15 UE Online-Präsenz plus 5 UE Workload
- AB2: Einführung in die Betriebswirtschaftlehre - 20 UE Online-Präsenz plus 5 UE Workload
Termine
Rostock: 07.01.2022 - 30.06.2022
Dauer und Unterrichtszeiten
Grundlagen-Modul (Pflichtmodul)
141 UE Präsenzlehre | Online-Präsenzlehre
plus 56 UE Workload inkl. 24 UE Ausarbeitung Abschluss | Kolloquium
Aufbau– Modul (Zusatzmodul)
35 UE Online-Präsenzlehre
plus 10 UE Workload
Zertifikate
Trägerzertifikat
Teilnehmerzahl
min. 7 bis 15 Teilnehmer*innen
Kosten und Gebühren
Grundlagen-Modul (Pflichtmodul)
1.650,00 € inkl. Schulungsunterlagen
- umsatzsteuerfrei
- Ratenzahlungen möglich
Aufbau– Modul (Zusatzmodul)
400,00 € inkl. Schulungsunterlagen
- umsatzsteuerfrei
- Ratenzahlungen möglich
Finanzielle Förderung und Unterstützung
- Bildungsscheck für Unternehmen
- Bildungsprämie
Durchführungs- und Schulungsort
SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung
Parkstraße 52
18119 Rostock
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de
Buchung
Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung GL | Anmeldung AB.
Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.
Zurück zur Übersicht