Weiterbildung zur Fachpraxispädagogin * zum Fachpraxispädagogen

Berufspädagogische Qualifizierung für Fachkräfte und Führungskräfte
Nächster Starttermin: 10. März 2023
- durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LAGuS M-V) anerkannte Grundqualifikation zur Tätigkeit als Fachpraxislehrer*in oder Fachpraxisdozent*in -
Hintergründe
Veränderte Rahmenbedingungen erfordern im fachpraktischen Bereich der Lehrtätigkeit eine stärkere Professionalisierung. Um langfristig im Ausbildungsbereich fachpraktisch lehren und anleiten zu können, wird neben der praktischen Eignung nun explizit eine pädagogische Grundlagenausbildung vorausgesetzt.
Die Weiterbildung zur Fachpraxispädagogin * zum Fachpraxispädagogen soll diesem Paradigmenwechsel in der schulpraktischen Ausbildung gerecht werden und auch die Heterogenität der Teilnehmenden berücksichtigen.
Neben dem schulischen Lehrpersonal profitieren auch Mitarbeitende aus Unternehmen von einem Abschluss als Fachpraxispädagogin * Fachpraxispädagoge. So können Ausbildungsverantwortliche, Praxisbegleiter*innen, Mentor*innen, Trainer*innen oder allgemein Personalverantwortliche ebenfalls ihre Kompetenzen erweitern und ihre alltägliche Arbeit professionalisieren.
Ziele
- Entwicklung eines Professionsverständnisses für die Rolle als Fachpraxispädagogin oder Fachpraxispädagoge
- Perfektionierung von Kommunikations- und Interaktionsstrategien bei der Begleitung Lernender
- Schärfung von Beratungskompetenzen und Entwicklung von Problemlösungsstrategien unter Miteinbeziehung diverser Fallstudien aus dem schulischen und fachpraktischen Handlungsfeld
- Lernende professionell begleiten, beraten und deren Arbeitsaufträge kompetent unterstützen, auch unter Anwendung digitaler Medien und moderner Technik
- Problemlösungsstrategien entwickeln, begründen und in Konfliktsituationen adäquat reagieren
- gruppendynamische Prozesse in Gang setzen, prozesshaft gestalten und reflektieren
Informationen zum Bildungsangebot
Zielgruppe
Voraussetzungen für den Abschluss
- ein erfolgreicher Abschluss in einem fachpraktischen Ausbildungsberuf und mindestens 3 Jahre fachpraktische Berufspraxis oder
- ein staatlich anerkannter Fachschulabschluss und anschließend eine mindestens 2-jährige fachpraktische Tätigkeit oder
- ein Fortbildungsabschluss zum Fachkaufmann, Fachwirt oder Meister und anschließend mindestens eine 1-jährige Tätigkeit mit fachpraktischem Bezug oder
- ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Berufsakademie.
Der Umfang der in der 1. bis 3. geforderten fachpraktischen Tätigkeit wird durch eine erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung laut AEVO (IHK) um ein Jahr verringert. Diese kann parallel zur Weiterbildung abgelegt werden.
Inhalte
Die professionelle Begleitung der Teilnehmenden durch eine wertschätzende Kommunikation und die Anwendung spezifischer Methoden aus den Bereichen Selbstmanagement, Methodik, Didaktik, Technik und Digitalisierung, Beratung, Coaching, Mentoring und Reflexion erhalten im Rahmen der Ausbildung eine zentrale Bedeutung. Ebenfalls wird dem Theorie-Praxis-Transfer ein besonderer Stellenwert zugemessen.
Jede Präsenzphase wird von einer Vorbereitungs- und einer Nachbereitungsphase eingerahmt. Kollegiales Lernen steht bei den entsprechenden Arbeitsphasen im Vordergrund. In Hospitationen und Gruppenarbeiten werden Fälle und Prozesse individuell reflektiert. Die Selbstlernphasen werden pädagogisch fundiert begleitet.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus den 5 Modulen:
- FPP 01: Professionalität und Lehrendenindentität - 175 UE Workload
- FPP 02: Methodik und Didaktik der fachpraktischen Pädagogik - 225 UE Workload
- FPP 03: Technik, Medien und Digitalisierung - 125 UE Workload
- FPP 04: Beratung und Coaching - 150 UE Workload
- FPP 05: Theorie-Praxis-Transer (TPT) - 125 UE Workload
Termine
Rostock: 10.03.2023 - 28.09.2024
Dauer und Unterrichtszeiten
Dauer
800 Unterrichtsstunden Workload (WL) bestehend aus Präsenzphasen, Vorbereitungsphasen, Nachbereitungsphasen und angeleiteten Selbstlernphasen
Zeitraum
10. März 2023 bis 28. September 2024 (18 Monate)
Zeiten
Do: 14:00 bis 18:00 Uhr (Online-Präsenz)
Fr: 16:00 bis 20:00 Uhr (Präsenz)
Sa: 08:30 bis 17:30 Uhr (Präsenz)
Blockseminare
21. August 2023 bis 25. August 2023 *
12. Februar 2024 bis 16. Februar 2024 *
*Bildungsfreistellung wird beantragt
Zertifikate
Trägerzertifikat und qualifiziertes Zeugnis
Teilnehmerzahl
min. 9 bis 15 Teilnehmer*innen
Kosten und Gebühren
250,00 €/Monat inkl. Schulungsunterlagen und Prüfungen
Sprechen Sie mit uns über die Möglichkeiten der Finanzierung (wie Ratenzahlung, Bildungsscheck für Unternehmen, steuerliche Anrechenbarkeit).
Finanzielle Förderung und Unterstützung
Bildungsscheck für Unternehmen
Durchführungs- und Schulungsort
SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung
Parkstraße 52
18119 Rostock
Nützliche Ergänzungsangebote zum Lehrgang
Einzelfortbildung, Ergänzung, Studium
Als optimale Ergänzung zu dieser Weiterbildung bietet sich der Ausbildereignungsschein laut AEVO (IHK) an. Als Teilnehmer*in dieser Weiterbildung erhalten Sie die Möglichkeit den 1-wöchigen Intensivkurs zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in der Handelsakademie Nord für nur 315,00 € zu absolvieren (regulärer Preis: 490,00 €). Wir beraten Sie dazu gern.
Nach Abschluss der Module ist eine Anrechnung Ihrer Leistungen von bis zu maximal 32 Credit Points* auf ein weiterführendes Hochschulstudium möglich.
Mögliche Studiengänge sind zum Beispiel der B.A. Berufspädagogik, der mit seinen insgesamt 210 Credit Points Anschlussfähigkeit an einen Master bietet oder der B.A. Sozial- und Gesundheitspädagogik, der durch seine Doppelqualifikation punktet. Beide Studiengänge können Sie bei unserem Kooperationspartner der Berufsakademie Nord belegen.
*gem. European Credit Transfer System (ECTS) und nach Europäischem Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de
Buchung
Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung.
Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.
Zurück zur Übersicht