SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH - Logo

24h Fortbildung für Praxisanleiter:innen im Rettungsdienst 2025

Praxisanleiter:innen im Rettungsdienst sind für die berufspraktische Ausbildung der Auszubildenden im Rettungsdienst zuständig. Mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter:innen werden seit dem 01.01.2021 eindeutige Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter:innen gestellt. So sind Praxisanleiter:innen verpflichtet, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen. Mit der 24h-Fortbildung für Praxisanleiter:innen werden pädagogische Fähigkeiten und Methoden gefestigt und erweitert mit dem Ziel, die Ausbildungsqualität kontinuierlich zu verbessern.

Die Aufgabenfelder von Praxisanleiter:innen im Rettungsdienst sind vielfältig. Von der praktischen Ausbildung angehender Notfallsanitäter:innen über die Planung und Durchführung interner Fortbildungen bis hin zur Mitwirkung bei Bewerbungsverfahren - das Aufgabenspektrum stellt hohe Anforderungen an Praxisanleiter:innen. Sie benötigen fundierte pädagogisch-fachliche Kenntnisse und müssen darüber hinaus über ein hohes Maß an Sozial- und Selbstkompetenz verfügen.

Um diese Kompetenzen erhalten und ausbauen zu können und aktuellen Ausbildungsstandards gerecht zu werden, sieht die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter seit dem 01.01.2021 eine Fortbildungspflicht für alle Praxisanleiter:innen im Umfang von 24 Stunden vor.

Informationen zum Bildungsangebot

Zielgruppe

Das Fortbildungsangebot richtet sich an medizinisches Fachpersonal aus dem Bereich Rettungsdienst, das die Weiterbildung zur/zum Zertifizierten Praxisanleiter:in im Rettungsdienst erfolgreich absolviert hat. Es umfasst 3 Module mit je 8 Unterrichtseinheiten. Die jährlich wechselnden berufspädagogischen Inhalte orientieren sich stets an den aktuellen pädagogischen Qualitätsstandards und an den Anforderungen, die an die Ausbildung von Notfallsanitäter:innen gestellt werden.

Inhalte

Modul 1 "Neuerungen in den SAA/BPR und deren praxisnahe Umsetzung an Schule und Rettungswache"

Hintergrund: Die SAA und BPR werden regelmäßig aktualisiert, um neue medizinische Erkenntnisse und gesetzliche Vorgaben umzusetzen.

Inhalt:

  • Detaillierte Vorstellung der neuesten Anpassungen in den SAA/BPR
  • Diskussion der Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung dieser Neuerungen an den Lernorten. Hierbei wird thematisiert, wo Auszubildende typischerweise Schwierigkeiten und wie die Praxisanleitenden hier gezielt unterstützen können
  • Entwicklung von praxisorientierten Trainingsmodulen und Übungen, die sowohl an der Rettungswache als auch in der Schule integriert werden können, um die neuen Standards effektiv zu vermitteln und die Handlungssicherheit der Auszubildenden zu erhöhen.

Relevanz: Dieses Thema ermöglicht es den Praxisanleitenden, aktuelle Standards und Behandlungspfade praxisnah zu integrieren und direkt umzusetzen. Es liefert ihnen konkrete, anwendbare Trainingsmethoden und Tipps zur Optimierung der Lernbegleitung, was die Qualität der Ausbildung verbessert und gleichzeitig für einheitliche Standards sorgt. Die Kommunikation zwischen Lehrrettungswache und Schule kann somit vereinfach und optimiert werden.

 

Modul 2 "Einführung und Anwendung der Kompetenzmatrix“

Hintergrund: Die Kompetenzmatrix ist ein pädagogisches Instrument, das entwickelt wurde, um die Fähigkeiten und Kenntnisse von Auszubildenden systematisch zu erfassen und gezielt zu fördern. In der Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern ermöglicht die Kompetenzmatrix den Praxisanleitenden, den Lernfortschritt transparent darzustellen und individuelle Lernbedürfnisse zu erkennen. Angesichts der wachsenden Anforderungen und der Komplexität im Rettungsdienst ist es entscheidend, effektive Werkzeuge zur Qualitätssteigerung der Ausbildung einzusetzen.

Inhalt:

  • Einführung in die Kompetenzmatrix
    • Grundlagen und Nutzen in der Ausbildung.
  • Anwendung in der Praxisanleitung
    • Methoden zur Beobachtung und Bewertung von Kompetenzen.
    • Dokumentation von Lernfortschritten
    • Erstellung individueller Förderpläne
    • Integration der Kompetenzmatrix in den Ausbildungsalltag
  • Praxisorientierte Übungen:
    • Gestaltung von Trainings zur gezielten Kompetenzförderung
    • Einbindung der Kompetenzmatrix an der Rettungswache

Relevanz: Die Kompetenzmatrix fasst die Forderungen des NotSanG nach einer kompetenzorientierten Ausbildung zusammen und bildet den Lernfortschritt der Auszubildenden detailliert ab. Hiermit können sich die Lernorte Rettungswache und Schule schnell über die Entwicklung der Auszubildenden abstimmen.

 

Modul 3 "Aktuelle rechtliche Aspekte in der Praxisanleitung"

Hintergrund: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Rettungsdienst unterliegen ständigen Veränderungen. Für Praxisanleitende ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand zu sein, um rechtssicher auszubilden und Haftungsrisiken zu minimieren.

Inhalt:

  • Überblick über aktuelle gesetzliche Änderungen
    • Auswirkungen auf die tägliche Praxisanleitung
  • Rechte und Pflichten der Praxisanleitenden:
    • Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen
    • Delegation von Aufgaben und Kompetenzen
  • Dokumentation und Datenschutz
    • Anforderungen an die Ausbildungsdokumentation
    • Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß DSGVO
  • Umgang mit rechtlichen Grauzonen
    • Identifikation potenzieller rechtlicher Fallstricke
    • Strategien zur Risikominimierung
  • Praktische Fallbeispiele
    • Analyse von Situationen aus dem Ausbildungsalltag
    • Erarbeitung rechtlich sicherer Handlungsmöglichkeiten

Relevanz: Dieses Thema erhöht die rechtliche Handlungssicherheit der Praxisanleitenden und unterstützt sie dabei, Auszubildende korrekt und verantwortungsbewusst anzuleiten. Durch das Verständnis aktueller rechtlicher Vorgaben können sie Ausbildungsprozesse optimieren und sich selbst sowie die Auszubildenden vor möglichen Rechtsfolgen schützen.

Die Veranstaltungen werden hybrid laufen. Veranstaltungsort für die Präsenz ist Rostock.

Termine

ONLINE: 16.06.2025 - 18.06.2025
Rostock: 16.06.2025 - 18.06.2025
ONLINE: 24.11.2025 - 26.11.2025
Rostock: 24.11.2025 - 26.11.2025
ONLINE: 01.12.2025 - 03.12.2025
Rostock: 01.12.2025 - 03.12.2025

Dauer und Unterrichtszeiten

24 h (3 Tage je 8 h) | berufsbegleitend

Zertifikate

Zertifikat

Teilnehmerzahl

8 bis max. 20 Teilnehmer:innen

Kosten und Gebühren

Die Kosten für die 24-stündige Fortbildung betragen:
450,00 Euro (inkl. Schulungsunterlagen + Material)

Die Kosten bei modularer Teilnahme betragen pro Modul:
150,00 Euro (inkl. Schulungsunterlagen + Material)

Durchführungs- und Schulungsort

Die Veranstaltungen werden hybrid laufen. Veranstaltungsort für die Präsenz ist Rostock.

ecolea | Private Berufliche Schule GmbH

Standort Rostock:
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde

 

Weitere Informationen erteilt Ihnen

Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de

Buchung

Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier die Anmeldung.

Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.

Sie wollen sich gleich für alle 3 Module anmelden? Dann empfehlen wir die Nutzung des direkten Anmeldeformulars

Zurück zur Übersicht