Schauspiel-Kommunikations-Sommercamp im August 2023

Stärkung von Persönlichkeit und Führungspotential
Gemeinsam mit unserem Trainer*innenteam steigen Sie ein in Themen wie:
- Bewusste Kommunikationsführung
- Authentisches Auftreten
- Erweiterung von Führungsqualitäten
- Stärkung der Resilienz
- Empathisches Handeln
- Förderung der eigenen Stärken
- Konfliktstärke und
stärken damit Ihre berufliche und persönliche Performance.
Ein Projekt in Kooperation mit der Akademie für angewandte Schauspielkunst Bonn ADAB
Informationen zum Bildungsangebot
Zielgruppe
Unser Sommercamp vermittelt Kompetenzen aus unterschiedlichen Disziplinen und richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten und in ihrer Tätigkeit stark auf erfolgreiche Kommunikationsprozesse angewiesen sind., wie z.B. Führungskräfte, Mediator*innen, Trainer*innen.
Wichtiger Hinweis: Sie können diese Fortbildung nutzen, um Weiterbildungsstunden zur Erhaltung des Titels „Zertifizierte*r Mediator:*in“ nach dem Mediationsgesetz zu erlangen oder um den Anforderungen des BM für den Erhalt der Lizenz BM gerecht zu werden.“
Inhalte
M1: Das Fundament
Wir stärken Ihre Fähigkeiten und Qualitäten für ein selbstbewusstes Auftreten bei Meetings, Präsentationen, Pitches und Mitarbeiter*innengesprächen. Durch gezieltes Training werden Präsenz, Ausdruck, Achtsamkeit, Spontaneität und Empathie geschult und weiterentwickelt. Wir verhelfen Ihnen zu mehr innerer Ruhe am Arbeitsplatz, einem selbstbewussten Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen, einer effizienteren Kommunikation mit Kolleg*innen und Kund*innen und der Erweiterung Ihrer Führungsqualitäten. Die Basis unseres Trainings bilden Ihre persönlichen und körpereigenen Stärken und Eigenschaften, was uns gemeinsam zu folgenden Fragen führt:
Wie erhöhe ich meine Präsenz im Raum?
Wie entsteht Ausdruck und Authentizität?
Wo liegen meine Stärken?
Welche Bedeutung haben unsere Sinne?
Was ist der Unterschied zwischen privat und persönlich?
Was blockiert mich, um frei und unbeschwert handeln und reden zu können?
Methode: Anhand eines konkreten Übungskanons, der sog. „Schauspielerischen Grundgrammatik“, werden Sie in Gruppen-, Partner- und Einzelübungen auf spielerische Weise mit professionellen Schauspiel-Techniken vertraut gemacht. Die Sinne werden geschult, spontanes Handeln erprobt und erlernt, einen spielerischen Umgang mit Situationen zu erlangen.
M2: Die zwischenmenschliche Interaktion
Jeder Mensch bewegt sich in seinem ganz persönlichen Status. Dieser variiert je nach Situation, in der wir uns befinden. Was verändert sich körperlich und in Bezug auf die Wahrnehmung meiner Mitmenschen? In diesem Modul werden verschiedene „Statusmerkmale“ ausprobiert. Dabei betrachten wir gemeinsam, wie sich dadurch die Innenwahrnehmung und Außenwirkung verändert. Es gilt unser Gegenüber wahrzunehmen, Impulse zu entdecken, aufzunehmen und in situatives Handeln umzuwandeln.
Methode: In verschiedenen Übungen wird trainiert, den Status zu lesen, bewusst anzuwenden und zu wechseln. In kleinen Szenen und Improvisationen wird deutlich, wie unterschiedlich Empfindungen in Abhängigkeit zum eingenommenen Status sind. Die Fähigkeit, mehr über das Verhalten als über das Gesagte zu kommunizieren, wird entwickelt.
Termine
Rostock: 23.08.2023 - 26.08.2023
Dauer und Unterrichtszeiten
Termin
23. August bis 26. August 2023 (Mittwoch bis Samstag)
Dauer
- 24 Zeitstunden
- entspricht 8 Unterrichtseinheiten pro Tag
- gesamt an 4 Tagen
Zeiten
täglich im Zeitraum von 10:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Trainer*in / Ausbilder*in / Dozent*in
Anna Möbus
absolvierte 2013 ihr Schauspieldiplom an der Alanus Hochschule und arbeitet seitdem als freischaffende Schauspielerin für Theater und Film. Seit 2014 ist sie zudem als Dozentin für Schauspiel tätig und entwickelt und leitet Workshops und Coachings zum Thema Schauspiel, Präsenz, Körper und Stimme für Erwachsene und Jugendliche. Es ist ihr ein Anliegen, die Tools des Schauspielens, zur Stärkung der Selbstwahrnehmung, der Kommunikation und des Miteinanders in den größtmöglichen Bereichen der Gesellschaft anwendbar zu machen. Seit 2022 ist sie Jurorin des Handelsblatt Rhetorikchecks DAX40.
Prof. Dominik Schiefner
studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. 2004 wurde er für die Meisterklasse „actors class“ ausgewählt und erhielt dort kameraspezifischen Unterricht. Seither arbeitet er freischaffend und war an über 50 Produktionen beteiligt. Dominik Schiefner war Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. 2015 wurde er vom Rektor der Alanus Hochschule zum Professor berufen und ist seit 2021 Dekan des Fachgebietes Darstellende Kunst. Durch zahlreiche Weiterbildungen verfügt er über ein breites Methodenwissen und arbeitet daher auch regelmäßig als Coach und Trainer, zudem ist er zertifizierter Mediator. Seit 2021 ist er Juror des Handelsblatt Rhetorikchecks DAX40.
Zertifikate
Das Sommercamp kann auf Wunsch mit einem hochschulischen Teilnahmezertifikat abgeschlossen werden.
Teilnehmerzahl
bis 12 Teilnehmer*innen
Kosten und Gebühren
985,00 € Frühbucherpreis bis 28.02.2023, danach regulär 1.098,00 €
umsatzsteuerfrei
inkl. Seminargetränke, Obst und Gebäck
individuelle Ratenvereinbarungen sind möglich
Durchführungs- und Schulungsort
SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung, Parkstraße 52, 18119 Rostock-Warnemünde- Raum MEER
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de
Buchung
Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung.
Bitte beachten Sie die angepassten Teilnahmebedingungen für diesen Kurs auf dem Anmeldeformular.
Zurück zur Übersicht