ONLINE Fachtag "Ein demokratisches Miteinander lernt man doch vom Zusehen: Demokratieförderung mit Kindern im Hort." Fachtag für den Bereich Hort mit M.A. Robert Behrens, M.A. Soz. Pol. Kristina Quandt und Dipl. Soz. Päd. Thomas Krieger, 08.06.2023
Kinder verbringen viel Zeit im Hort, hier sind ausgrenzendes Verhalten und unzureichende Formen der Mitgestaltung ebenso täglich präsent, wie in der Grundschule. Doch in den bisherigen Auseinandersetzungen mit dem Thema demokratische Teilhabe zur frühzeitigen Entgegnung potenzieller menschenverachtender Einstellungsmuster, findet der Hort wenig direkte Behandlung.
Ziel des Fachtages ist es einen theoretischen und methodischen Einblick zu geben, um den Hort als Ort der Mitbestimmung, Toleranz und Demokratieerfahrung zu begreifen. Außerdem möchten wir mit den Teilnehmer:innen praktisch in Workshops an der Frage arbeiten. „Wie kann ein interventiver und präventiver Umgang mit diesen Themen in der Arbeit mit Kindern aussehen?“
Informationen zum Bildungsangebot
Zielgruppe
Erzieher:innen und Pädagog:innen in der Kinder- und Jugendbildung
Inhalte
- Input und Diskussion: demokratische Teilhabe und frühzeitige Entgegnung der Entwicklung von Vorstellungen der Ungleichwertigkeit bei Kindern im Hort
- Methoden und praktische Ansätze zum Umgang mit Ausgrenzungsdynamiken und demokratischer Teilhabe im Hort
- Workshops zur Entwicklung eigener Ansätze
Termine
ONLINE: 08.06.2023 - 08.06.2023
Dauer und Unterrichtszeiten
09:00 bis 15:00 Uhr
Trainer*in / Ausbilder*in / Dozent*in
M.A. Robert Behrens
…hat einen Abschluss als Master in Soziologie. Er ist freier Dozent für das Fach Digitale Medien, Inhaber und Geschäftsführer der Firma HaNeP (Hanse Netzwerk Pädagogik) – Sozial und Digital UG und betreibt ein Streaming-Studio (Studio fünf). Die Schwerpunkte liegen in der Beratung über die bewusste und gesunde Mediennutzung und in der Entwicklung medienpädagogischer Arbeitsmaterialien für Erzieher:innen und Pädagog:innen.
M.A. Kristina Quandt
...hat einen Abschluss als Magister Artium in Soziologie und Politikwissenschaft. Sie ist Kommunikations- und Verhaltenstrainerin und arbeitet seit Jahren landesweit im Bereich der politischen Bildungsarbeit beim Träger Soziale Bildung e.V. zu den Themen: Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen, Mitbestimmung sowie der Muliplikator:innenausbildung in der außerschulischen Bildung sowie im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Gegenwärtig arbeitet sie als Leitung im Modellprojekt "Hortialoge & Beteiligung - demokratie-stärkende Bildungsarbeit im Hortalltag".
Dipl. Soz. Päd. Thomas Krieger
…ist Diplom Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge. Neben seiner Erfahrung in der teilstationären Jugendhilfe, in der Schulsozialarbeit sowie in der Durchführung von Street Art Projekten mit Kindern und Jugendlichen ist die politische Bildungsarbeit, vor allem der Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen, sein Schwerpunkt. Momentan koordiniert er das Modellprojekt „Hortdialoge & Beteiligung - demokratiestärkende Bildungsarbeit im Hortalltag“.
Zertifikate
Trägerzertifikat
Teilnehmerzahl
max. 40 Teilnehmer:innen
Kosten und Gebühren
92,00 €*
inkl. Pausenversorgung und Mittagssnack
*umsatzsteuerbefreit
Durchführungs- und Schulungsort
ONLINE An Ihrem PC, Tablett oder Handy mit integrierter Kamera oder Webcam - Sie erhalten vor der Veranstaltung einen Link, mit dem Sie sich zur Startzeit einklicken und sind dann live dabei. Bitte laden Sie sich vorher die kostenfreie Version von ZOOM herunter.
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de
Buchung
Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung.
Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.
Zurück zur Übersicht