Fachtag "Führung und Förderung pädagogischer Fachkräfte und aller Mitarbeiter:innen der Kindertageseinrichtungen in herausfordernden Zeiten", 29.09.2023
Aufgaben von Leiter:innen und Fachberater:innen im System von Kindertageseinrichtungen sind komplex und haben u.a. zum Ziel, auf gesellschaftliche Veränderungen, angemessen, zu reagieren und in die Arbeitsprozesse zu integrieren. Die Bildungskonzeption MV stellt den Rahmen für die pädagogische Arbeit der pädagogischen Fachkräfte dar und deren Inhalte spiegeln u.a. die qualitativen Aspekte, in der Frühpädagogik, wider. An ausgewählten Beispielen wird in der Veranstaltung aufgezeigt, wie es Führungskräften gelingen kann, dass die Inhalte der Bildungskonzeption MV, von allen Beteiligten, gestaltet und umgesetzt werden kann.
Informationen zum Bildungsangebot
Zielgruppe
Erzieher:innen und Pädagog:innen in der Kinder- und Jugendbildung
Inhalte
- Führungskräfte verfügen über ein umfängliches Wissen, u.a. über den Wandel von Gesellschaft und deren Widerspiegelung in der Bildungskonzeption MV.
- Zum Verhältnis von Pflicht und Kür! Führungskräfte treffen kurz, mittel und langfristige Entscheidungen, wenn es um die Umsetzung qualitativer Standards geht.
- Zwei exemplarische Beispiele, wie Führungsqualität gelingen kann: Beobachtung/Dokumentation pä-dagogischer Prozesse sowie Partizipation im Alltag
Termine
Rostock: 29.09.2023 - 29.09.2023
Dauer und Unterrichtszeiten
09:00 bis 15:00 Uhr
Trainer*in / Ausbilder*in / Dozent*in
Prof. Dr. phil. Marion Musiol
…ist Professorin an der Hochschule Neubrandenburg, Prorektorin für Studium, Lehre, Evaluation und Weiterbildung, Mitglied im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung (seit 2005), Leiterin des Studienganges: Early Education – Bildung und Erziehung im Kindesalter. Bisherige Tätigkeiten als: Lehr- und Forschungstätigkeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Schwerpunkt: frühe Bildung/Elementarpädagogik; langjährige Erfahrungen in Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften; Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten.
Zertifikate
Trägerzertifikat
Teilnehmerzahl
max. 70 Teilnehmer:innen
Kosten und Gebühren
103,00 €*
inkl. Pausenversorgung und Mittagssnack
*umsatzsteuerbefreit
Durchführungs- und Schulungsort
Bildungs- und Konferenzzentrum Technologiepark Warnemünde (TPW),
Friedrich-Barnewitz-Str. 5, 18119 Rostock-Warnemünde
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut( at )seminarcenter.de
Buchung
Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung.
Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.
Zurück zur Übersicht