"FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung. Diagnostik und Umgang mit betroffenen Kindern" | Dr. Thomas Fritzsche | 26. Januar 2024
Eines von 100 Neugeborenen kommt mit einer Form der Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) zur Welt - mit Gehirnfehlfunktionen, Gesichtsfehlbildungen, Sinnes- und Organschwächen. Es wird geminderte Intelligenz, emotionale, psychische, Verhaltensprobleme entwickeln und lebenslange Betreuung benötigen. Ursache ist ausschließlich der Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft. Kleinste Mengen – über soziales Trinken, alkoholhaltige Lebensmittel, ethanolhaltige Medikamente - können Ungeborene bereits nachhaltig und irreversibel schädigen. Umso befremdlicher, dass FASD im öffentlichen Bewusstsein kaum existieren. Medizinstatistiken weisen sie als die häufigste angeborene Erkrankung aus – und zugleich als die am meisten verkannte. Die Diagnostik ist nicht einfach, da lediglich 10% der Betroffenen das Vollbild zeigen und als "Alkoholkinder" erkennbar sind. Neun von zehn FASD-Kindern sind dadurch gefährdet, fälschlicherweise anderen Bildern zugeordnet und entsprechend falsch behandelt zu werden.
Informationen zum Bildungsangebot
Zielgruppe
Erzieher:innen und Pädagog:innen in der Kinder- und Jugendbildung
Inhalte
- Definition, Merkmale, Fakten der FASD
- Diagnostik und Spektrumsbereiche der FASD, Behandlung und Förderung der FASD
- Praktischer Umgang mit und Alltagsförderung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
Termine
Rostock: 26.01.2024 - 26.01.2024
Dauer und Unterrichtszeiten
09:00 - 15:00 Uhr
Trainer*in / Ausbilder*in / Dozent*in
Dr. Thomas Fritzsche
…ist promovierter Diplom-Pädagoge mit fachlichem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie. Nach Tätigkeiten als Mitarbeiter mehrerer Universitäten leitete er über anderthalb Jahrzehnte eine staatliche Lehranstalt für Logopädie. Seit 10 Jahren führt er in Behörden und Dienstleistungsunternehmen Kommunikationstrainings sowie Teamentwicklungsmaßnahmen durch und bildet bei privaten Bildungsträgern pädagogische Fachkräfte aus und leitet Fachfortbildungen zu spezifischen Themen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Zertifikate
Trägerzertifikat
Teilnehmerzahl
max. 40 Teilnehmer:innen
Kosten und Gebühren
105,00 €*
inkl. Pausenversorgung und Mittagssnack
*umsatzsteuerbefreit
Durchführungs- und Schulungsort
SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung,
Parkstr. 52, 18119 Rostock-Warnemünde
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut( at )seminarcenter.de
Buchung
Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung.
Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.
Zurück zur Übersicht