Fachtag "Präventive Begleitung von Kindern aus psychisch belasteten Familien in Kita & Kindertagespflege – Bindung ermöglichen und Kinderschutz sicherstellen" mit Dr. med. Michael Hipp
In Kindertageseinrichtungen müssen zunehmend Kinder integriert werden, die sprachliche, motorische, emotionale und kognitive Entwicklungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome und Auffälligkeiten im Sozialverhalten zeigen. Meist stammen sie aus Familien mit psychisch belasteten Eltern. Die herausfordernden und dysfunktionalen, aber ebenso entwicklungslogischen Überlebensstrategien der Kinder werden in den zuständigen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen „reinszeniert“ und können langfristig nur durch ein konsequent bindungssensibles Fürsorgeverhalten der pädagogischen Bezugspersonen verändert werden. Bei Eltern mit traumatischen Erfahrungen in den frühen Lebensphasen sind Kontaktfähigkeit, Stresstoleranz und Identitätsbildung beeinträchtigt. Sie sind in ihrer Lern- und Kooperationsfähigkeit eingeschränkt, so dass in Kitas und in der Kindertagespflege kompensatorisch Erziehungsaufgaben übernommen werden müssen. In dem Fachtag werden Prinzipien und Methoden eines bindungskompetenten Umgangs mit den betroffenen Kindern unter Berücksichtigung ihres familiären Hintergrundes dargestellt. Der einvernehmliche Kontakt mit den Eltern kann dabei nur dann über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, wenn es gelingt, den zu erwartenden Irritationen im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle nachhaltig entgegenzuwirken. Eine gute multiinstitutionelle Vernetzung verfolgt das Ziel, die Familien ganzheitlich wahrzunehmen und zu unterstützen sowie einer Kindeswohlgefährdung entgegenzuwirken.
Informationen zum Bildungsangebot
Zielgruppe
Erzieher*innen und Pädagogen*innen in der Kinder- und Jugendbildung
Inhalte
Ablauf 09:00 – 15:00 Uhr
- Beeinträchtigung des Erziehungs- und Kooperationsverhaltens psychisch belasteter Eltern
- Auswirkungen emotionaler Vernachlässigung und traumatischer Erfahrungen auf die Entwicklung der Kinder
- traumapädagogische, bindungsorientierte und videogestützte Interventionen zur Entwicklungs-förderung der Kinder Kriterien zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung
Termine
Rostock: 29.08.2022 - 29.08.2022
Dauer und Unterrichtszeiten
09:00 bis 15:00 Uhr
Trainer*in / Ausbilder*in / Dozent*in
Dr. Michael Hipp
…ist Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, ehem. Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Hilden, Kreisgesundheitsamt Mettmann und Mitbegründer des Förderkreises KIPKEL e.V. Prävention für Kinder psychisch kranker Eltern. Zudem ist er Initiator der Kooperationsvereinbarung zwischen der Erwachsenenpsychiatrie und der Jugendhilfe des Kreises Mettmann sowie Dozent der Fachhochschule Münster und der Hochschule Bremen.
Zertifikate
Trägerzertifikat
Teilnehmerzahl
max. 70 Teilnehmer*innen
Kosten und Gebühren
92,00 €*
inkl. Pausenversorgung und Mittagssnack
*umsatzsteuerbefreit
Durchführungs- und Schulungsort
Bildungs- und Konferenzzentrum Technologiepark Warnemünde (TPW),
Friedrich-Barnewitz-Str. 5, 18119 Rostock-Warnemünde
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de
Buchung
Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung.
Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.
Zurück zur Übersicht