24h-Fortbildung für Praxisanleiter im Rettungsdienst

Praxisanleiter im Rettungsdienst sind für die berufspraktische Ausbildung der Auszubildenden im Rettungsdienst zuständig. Mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter werden seit dem 01.01.2021 eindeutige Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter gestellt. So sind Praxisanleiter verpflichtet, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen. Mit der 24h-Fortbildung für Praxisanleiter werden pädagogische Fähigkeiten und Methoden gefestigt und erweitert mit dem Ziel, die Ausbildungsqualität kontinuierlich zu verbessern.
Die Aufgabenfelder von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern im Rettungsdienst sind vielfältig. Von der praktischen Ausbildung angehender Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter über die Planung und Durchführung interner Fortbildungen bis hin zur Mitwirkung bei Bewerbungsverfahren - das Aufgabenspektrum stellt hohe Anforderungen an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Sie benötigen fundierte pädagogisch-fachliche Kenntnisse und müssen darüber hinaus über ein hohes Maß an Sozial- und Selbstkompetenz verfügen.
Um diese Kompetenzen erhalten und ausbauen zu können und aktuellen Ausbildungsstandards gerecht zu werden, sieht die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter seit dem 01.01.2021 eine Fortbildungspflicht für alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Umfang von 24 Stunden vor.
Informationen zum Bildungsangebot
Zielgruppe
Das Fortbildungsangebot richtet sich an medizinisches Fachpersonal aus dem Bereich Rettungsdienst, das die Weiterbildung zum Zertifizierten Praxisanleiter im Rettungsdienst erfolgreich absolviert hat. Es umfasst 3 Module mit je 8 Unterrichtseinheiten. Die jährlich wechselnden berufspädagogischen Inhalte orientieren sich stets an den aktuellen pädagogischen Qualitätsstandards und an den Anforderungen, die an die Ausbildung von Notfallsanitätern gestellt werden.
Inhalte
Modul 1
„Optimierung der Beziehung zum Azubi durch Reflexion und kritische Auseinandersetzung mit mir in meiner Profession als Praxisanleiter“
Modul 2
„Patientensicherheit und Implementierung von Patientensicherheitsaspekten in die Fachpraxis“
Modul 3
„Teamkommunikation unter CRM-Gesichtspunkten
Standort Rostock (modularer Kursaufbau)
Modul 1
05.04.2022
22.06.2022
23.08.2022
22.09.2022
08.11.2022
Modul 2
04.04.2022
27.06.2022
29.08.2022
05.09.2022
07.11.2022
Modul 3
06.04.2022
29.06.2022
31.08.2022
07.09.2022
09.11.2022
Standort Neubrandenburg
Modul 1 - 3 | Kurs 2
Mo, 16. Mai 2022 - Mi, 18. Mai 2022
Anmeldeschluss: Sa, 30. April 2022
Modul 1 - 3 | Kurs 3
Mo, 8. August 2022 - Mi, 10. August 2022
Anmeldeschluss: So, 31. Juli 2022
Modul 1 - 3 | Kurs 4
Mo, 5. Dezember 2022 - Mi, 7. Dezember 2022
Anmeldeschluss: Mi, 30. November 2022
Termine
Neubrandenburg: 16.05.2022 - 18.05.2022
Neubrandenburg: 08.08.2022 - 10.08.2022
Neubrandenburg: 05.12.2022 - 07.12.2022
Rostock: 22.06.2022 - 22.06.2022
Rostock: 23.08.2022 - 23.08.2022
Rostock: 22.09.2022 - 22.09.2022
Rostock: 08.11.2022 - 08.11.2022
Rostock: 27.06.2022 - 27.06.2022
Rostock: 29.08.2022 - 29.08.2022
Rostock: 05.09.2022 - 05.09.2022
Rostock: 07.11.2022 - 07.11.2022
Rostock: 29.06.2022 - 29.06.2022
Rostock: 31.08.2022 - 31.08.2022
Rostock: 07.09.2022 - 07.09.2022
Rostock: 09.11.2022 - 09.11.2022
Dauer und Unterrichtszeiten
16 h (2 Tage je 8 h) | berufsbegleitend
Zertifikate
PALS-Zertifikat der AHA (2 Jahre gültig)
Teilnehmerzahl
max. 6 Teilnehmer
Kosten und Gebühren
Die Kosten für die 24-stündige Fortbildung betragen:
315,00 Euro (inkl. Schulungsunterlagen + Material)
Die Kosten bei modularer Teilnahme betragen pro Modul:
105,00 Euro (inkl. Schulungsunterlagen + Material)
Durchführungs- und Schulungsort
ecolea | Private Berufliche Schule gGmbH
Standort Rostock:
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Standort Neubrandenburg:
Nonnenhofer Straße 24-26
17033 Neubrandenburg
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de
Buchung
Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung.
Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.