Fachtage
Fachtag "Bindungsstörungen von Kindern und Jugendlichen – Ursachen, Formen, Umgang" mit Dr. Thomas Fritzsche, 05.10.2023
Klagen über auffälliges, problematisches, aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Einrichtungen häufen sich. Die Ursachen…
Fachtag "Eingewöhnung im 21. Jahrhundert: Wenn die Trennung vom Kind schmerzt. Antworten im Kontext optimaler Elternbegleitung in frühkindlichen Bildungsinstitutionen" mit Anika Waschkawitz, 23.10.2023
Ohne die intensive und vor allem vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern kann eine Eingewöhnung nicht gelingen. Jemanden zu vertrauen, dem die…
ONLINE Fachtag "Deeskalationsstrategien im pädagogischen Alltag" mit Dipl. Päd. Thomas Rupf, 29.11.2023
Immer häufiger wird im pädagogischen Bereich von gesteigerter Aggressivität berichtet. Wir stehen in unserem Arbeitsalltag vermehrt außergewöhnlichen…
"FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung. Diagnostik und Umgang mit betroffenen Kindern" | Dr. Thomas Fritzsche | 26. Januar 2024
Eines von 100 Neugeborenen kommt mit einer Form der Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) zur Welt - mit Gehirnfehlfunktionen, Gesichtsfehlbildungen,…
ONLINE "Der kleine Wutzwerg - Umgang mit kindlichen Aggressionen" | Dipl. Päd. Thomas Rupf | 29. Januar 2024
Schreien, kreischen, bocken – all diese Symptome lassen nur eine Diagnose zu: Der kleine Wutzwerg ist am Werk. Was geht im Kopf eines wütenden Kindes…
"Bedürfnisorientierte Pädagogik - ein Gewinn für alle!" | Anika Waschkawitz | 23. Februar 2024
Was wäre, wenn der pädagogische Alltag von viel mehr Leichtigkeit geprägt wäre? Was wäre, wenn wir die uns anvertrauten Mädchen und Jungen zudem…
"Neurodiversität - Neue Lösung für alte Probleme" | Dr. Thomas Fritzsche | 14.-15. März 2024
Bildgebende Verfahren wie MRT eröffneten in den letzten Jahren etliche neue Einblicke in die Entwicklung des Gehirns und des Zentralen Nervensystems.…
„Freude, Neid, Eifersucht und andere Gefühle der Kinder - Ein Einblick in die Gefühlswelt der Kinder“ | Dipl. Päd. Thomas Rupf | 22. März 2024
Glücklich, überrascht, traurig, enttäuscht, gleichgültig, ängstlich oder frustriert: Die ganze Bandbreite an Gefühlen ist nie wieder so direkt und…
"Resilienz in Kindertageseinrichtungen. Wie wir Kinder stärken können" | Prof. Marion Musiol | 12. April 2024
Der gesellschaftliche Wandel, vor allem die veränderten Kindheiten führten in den letzten Jahren dazu, dass das Thema; Resilienz, ein…
"Gibt es im Himmel Zuckerwatte? Kinder mit Verlusterfahrungen einfühlsam begleiten" | Anika Waschkawitz | 02.-03. Mai 2024
Am liebsten möchten wir Kinder vor leidvollen Gefühlen wie Schmerz und Trauer bewahren. Wir möchten sie vor diesen intensiven Emotionen schützen und…
„Sprechfreude wecken – mit dem Körper die Sprache entdecken. Alltagsintegrierte Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern“ | Prof. Dr. Renate Zimmer | 14. Juni 2024
Kinder lernen Sprache am besten in alltäglichen Situationen, in denen sie über Spiel und Bewegung miteinander in Kontakt kommen, in denen es konkrete…
Inhouse-Angebot "Erste-Hilfe-Maßnahmen für Erwachsene und Kinder in Sozialberufen." mit Nora Hansch (B.A.)
Wer beruflich in Sozialberufen tätig ist, weiß, dass es selbst bei bester Wahrung der Aufsichtspflicht zu Unfällen und Verletzungen kommen kann. In…