SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH - Logo

24h Fortbildung für Praxisanleiter:innen in der Pflege

Seit dem 01. Januar 2020 werden mit dem neuen Pflegeberufegesetz klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter:innen gestellt. Es wird für die Praxisanleiter:innen verpflichtend, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs.3).

Mit der 24h Fortbildung für Praxisanleiter:innen werden pädagogische Fähigkeiten und Methoden gefestigt und erweitert. Insbesondere die Verzahnung der Lernorte steht im Fokus. Ziel ist damit die Ausbildungsqualität kontinuierlich zu verbessern.

Informationen zum Bildungsangebot

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Pflegefachkräfte aller Träger, Settings und Einrichtungen, die die Weiterbildung zur Praxisanleiterung erfolgreich absolviert haben.

Inhalte

Variante 1

Modul 1 – Vom Rahmenausbildungsplan zur individuellen Lernaufgabe (8 UE)

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der praktischen Ausbildung
  • Grenzen und Freiheit in der Gestaltung der Praxisanleitung
  • Umsetzung der Vorgaben im eigenen Betrieb - mit und für die Auszubildenden

Modul 2 – Kultursensible Pflege (8 UE)

  • Was bedeutet „die Kultur“?
  • Gesellschaft, Religion, Kultur und deren Auswirkungen auf die Pflege
  • Andere Länder - andere (Pflege-)Sitten? Die Bedürfnisse anderer Kulturen in die Praxisanleitung integrieren

Modul 3 – Der (Zusatz-) Belastung durch die Praxisanleitung begegnen (8 UE)

  • Wenn die Praxisanleitung stresst- was bedeutet das?
  • Belastungen erkennen und benennen können
  • Strategien gegen Überlastung entwickeln für die tägliche Praxis

Modul 1:     15. Mai 2023 und 09. November 2023
Modul 2:     09. Juni 2023 und 28. November 2023
Modul 3:     26. Juni 2023 und 08. Dezember 2023

Jedes Modul ist inhaltlich abgeschlossen. Die Reihenfolge Ihrer Buchungen ist frei.

Variante 2

"Kommunikation in der Rolle der Praxisanleitung" (3x 8 UE)

Wir arbeiten intensiv mit Ihnen in 3 Modulen an den folgenden Themen:

  • Was ist Kommunikation eigentlich und warum fällt sie manchmal schwer?
  • Welche Rolle spiele ich selbst dabei?
  • Was meint der Satz „Ich bin okay, du bist okay“?
  • Was ist die „Transaktionsanalyse“ und wie kann ich sie gewinnbringend einsetzen?
  • Wie kann ich das Wissen zur TA in der Praxisanleitung vermitteln?

Tag 1:        28. August 2023
Tag 2:        12. September 2023
Tag 3:        27. September 2023
jeweils in der Zeit von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Bitte halten Sie bei Ihrer Terminauswahl immer die Reihenfolge Tag 1–3 ein.

Termine

Stralsund: 15.05.2023 - 26.06.2023
Stralsund: 09.11.2023 - 08.12.2023
Stralsund: 28.08.2023 - 27.09.2023

Dauer und Unterrichtszeiten

jeweils in der Zeit von 08:30 bis 15:30 Uhr

Trainer*in / Ausbilder*in / Dozent*in

Das SeminaCenter | Institut für Personalentwicklung arbeitet seit vielen Jahren mit fachlich hochkompetenten und erfahrenen Trainer:innen und Dozent:innen eng zusammen. In dieser Weiterbildung arbeiten wir mit unseren Fachkräften der ecolea | Beruflichen Schule Stralsund und unserer Pflegeexpertin Anke Magdeburg zusammen.

Zertifikate

Trägerzertifikat

Teilnehmerzahl

8 bis max. 15 Teilnehmer:innen

Kosten und Gebühren

372,00 € für 24 Unterrichtsstunden pro Teilnehmer:in bzw.
3 x 124,00 € für je 8 Unterrichtsstunden
inkl. Schulungsunterlagen und Materialkosten
umsatzsteuerfrei
 

Durchführungs- und Schulungsort

SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung
an der ecolea | Privaten Berufliche Schule
Heinrich–Heine–Ring 76
18435 Stralsund
 

Weitere Informationen erteilt Ihnen

Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de

Buchung

Das Weiterbildungsangebot können Sie bequem online buchen.
Alternativ finden Sie hier Flyer und Anmeldung.

Beachten Sie die Teilnahmebedingungen der SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH.

Zurück zur Übersicht