Bildgebende Verfahren wie MRT eröffneten in den letzten Jahren etliche neue Einblicke in die Entwicklung des Gehirns und des Zentralen Nervensystems. Diese ermöglichen ein vertieftes Verständnis der Ursachen kindlicher Entwicklungsbesonderheiten, das den praktischen wie professionellen Zugang zu ihnen leichter und vor allem sachgerechter gestalten kann. Es schlägt sich nieder im Modell der Neurodiversität: Eine Vielzahl von unterschiedlichen Entwicklungen und Formen des Gehirns bringt entsprechend unterschiedliche – neurodiverse - Persönlichkeiten hervor. Diese werden nicht mehr grundsätzlich als "krank" oder "behindert" betrachtet, sondern in ihrer Besonderheit zu respektieren und zu verstehen versucht. Dies ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern vor allem eine praktische Herangehensweise, die es der neurotypischen Mehrheit erlaubt, besser mit neurodiversen Minderheiten zu leben.
255,00 € pro Teilnehmer:in inkl. Seminarunterlagen inkl. Seminargetränke und Snacks umsatzsteuerfrei
Mit der Angabe einer abweichenden Rechnungsanschrift erkläre ich, dass die im folgenden benannte Firma die Kosten meiner Teilnahme trägt.